1. Fünfdimensionale geometrische Elektrodynamik mit Quellen (September 2009)

Diese Arbeit zeigt, wie sich die klassische Variation der elektromagnetischen Potentiale mit von null verschiedenem Strom als Variation der stationären Kaluza-Klein-Metrik auffassen lässt.

Die Ergebnisse sind nicht neu - sie werden zum Beispiel auch in dem folgenden Buch dargestellt: A. Lichnerowicz, "Théories relativistes de la gravitation et de l'électromagnétisme" (1955).
 
2. Anhang dazu

Im Anhang werden die Komponenten des Zusammenhangs und der Krümmungstensoren der Kaluza-Klein-Metrik ausgerechnet. Da in der Literatur mehrmals Fehler bei dieser Rechnung aufgetreten sind, werden zur Sicherheit alle Zwischenschritte angegeben.
 

3. Fünfdimensionale Quantenelektrodynamik I ([v3] 14.11.2012;  [v2] 4.4.2012; [v1] Dezember 2011)

In dieser Arbeit wird das durch die Forderung einer konstanten 55-Metrikkomponente entstehende Problem beseitigt. Im Rahmen dieser Theorie kann dann auch die Diracgleichung fünfdimensional kovariant behandelt werden. Die Hauptergebnisse stehen in Abschnitt 4, weitere Abschnitte beschreiben Versuche zur Deutung. 


zum Ausdrucken am besten Browser auf  65% Verkleinerung einstellen (ohne zusätzliche Ränder)


Kontakt